Ausgabe 5/2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Ausgabe #19 | September 2024 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen

#19

Topthemen

Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie

Industrie & Produktion
Praxisbeispiel CO2-Abtrennung

Wärme & Gebäude
Landeswärmeplanungsgesetz

Mobilität
Förderung elektrischer LKW

Regionaler & kommunaler Klimaschutz
Kommuniqué für OWL

Klimabildung
KlimaKita.NRW
: neue Auszeichnungen

Internationale Kooperationen
Wasserstoffabkommen mit Kanada

Im Fokus
Wasserstoff-Importstrategie

NRW.Energy4Climate

Diskussionspapiere: Infrastruktur für Carbon Management und Negativemissionen

Mit dem Eckpunktepapier für eine Carbon Management-Strategie und dem Gesetzesvorschlag zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes hat das Bundeskabinett jüngst eine Richtungsentscheidung getroffen. Zwei jetzt veröffentlichte Diskussionspapiere der Initiative IN4climate.NRW machen konkrete Vorschläge, wie der Aufbau und die Finanzierung einer Infrastruktur für eine Kohlenstoffwirtschaft gelingen können. Sie zeigen gleichzeitig die Relevanz und Chancen von Carbon Dioxide Removal für die Industrie auf. Erarbeitet und mitgetragen werden die Papiere von renommierten Unternehmen, Branchenverbänden und Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

Mehr Genehmigungen und Ausbau: Windenergie legt zu 

In Deutschland nimmt die erneuerbare Stromerzeugung 2024 deutlich zu. Für den Anstieg der Stromerzeugung durch Windenergie ist unter anderem der Ausbau von Windenergieanlagen verantwortlich – deutschlandweit, in NRW und Offshore. Während der bundesweite Windenergiezubau weiterhin an Geschwindigkeit anziehen muss, zeigen die hohen Genehmigungszahlen insbesondere in NRW, dass sich ein positiver Trend im kommenden Jahr abzeichnet.

Mehr erfahren

Untersuchung zur Doppelnutzung von Flächen für Wind- und Solarvorhaben

 

Neuer Förderaufruf für internationale Forschungsprojekte für NRWs Forschungseinrichtungen und Unternehmen

 

Gutachten: Auswirkungen der Kraftwerksstrategie auf NRW

 

Ein Blick in die Praxis: Floating-PV, Mieterstromanlage, kommunale Aufdachanlage

 

EFRE-Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ gestartet – Einreichungen bis November möglich

Versuchsanlage im Zementwerk Wittekind: Ein Praxisbeispiel zu effizienter CO2-Abtrennung 

NRW.Energy4Climate präsentiert immer wieder neue, herausragende Forschungs- und Anwendungsprojekte aus Nordrhein-Westfalen, die die Transformation von Industrie und Produktion in Richtung Klimaneutralität ermöglichen. Mit dem Projekt MemWITT geht das Zementwerk Wittekind wichtige Schritte zur CO2-Abscheidung mittels keramischer Membranen.

Mehr erfahren

Neues Diskussionspapier: Carbon Dioxide Removal in der Industrie Nordrhein-Westfalens

 

Neues Diskussionspapier: Damit der Aufbau einer CO2-Infrastruktur gelingt

 

Förderwettbewerb für „CCU-Modellregionen NRW“

 

Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands

Land legt Entwurf des Landeswärmeplanungsgesetzes vor

Die Landesregierung hat den Entwurf des Landeswärmeplanungsgesetzes beschlossen. Mit der landesrechtlichen Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes schafft NRW Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen. Der Entwurf sieht vor, dass die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen eigene Wärmepläne erstellen, um Investitionssicherheit für eine klimagerechte Wärmeversorgung zu geben. Mit dem Kompetenzzentrum Wärmewende NRW und anderen Angeboten unterstützt NRW.Energy4Climate Kommunen und weitere Akteure bei der konkreten Umsetzung der Wärmewende. 

Mehr erfahren

Unterstützungspaket von NRW.Energy4Climate für das Landeswärmeplanungsgesetz – Interview mit Christian Mildenberger

 

Jetzt anmelden: Programm zum Geothermiekongress veröffentlicht

 

Geothermie-Messungen: Land startet umfangreiche Erkundungen in Ostwestfalen-Lippe

 

Förderung für die Anschaffung von elektrischen LKW 

Mit bis zu 300.000 Euro je Fahrzeug unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen die Anschaffung von elektrischen LKW. Logistikunternehmen, Speditionen und kommunale Unternehmen mit einem Standort in Nordrhein-Westfalen, die auf emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge umstellen wollen, können ab dem 18. September Anträge stellen. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betont: „Wir schließen die Förderlücke des Bundes und packen in NRW die Antriebswende im Schwerlastverkehr an.“

Mehr erfahren

Zweiter HeavyDuty Congress für wasserstoffbasierte Antriebe von ZBT und cH2ance am 24. September

 

Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran: Stadtwerke Duisburg investieren in neue Ladesäulen

 

Jetzt schon anmelden: Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW am 07. November in Köln

72 Kommunen aus Ostwestfalen-Lippe unterzeichnen Kommuniqué

Im Juli trafen sich Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus 72 Kommunen in Detmold und unterzeichneten ein für Ostwestfalen-Lippe weitreichendes Kommuniqué. Darin bekennen sie sich verbindlich zu drei wichtigen regionalen Klimaschutzzielen: Wärmeplanung, Windenergieausbau und Wissensoffensive. NRW.Energy4Climate hatte im Rahmen der OWL-Klimakampagne dazu eingeladen. 

Mehr erfahren

Aus den Regionen: Münster macht Klimaschutzfortschritte sichtbar

 

Pilotkommune Kamp-Lintfort: Kommunale Wärmeplanung weit vor der Frist abgeschlossen 

 

Infoveranstaltungen der dena: Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting am 05. und 11. September 

KlimaKita.NRW – zwei neue Auszeichnungen im September

Im September werden zwei neue Kitas als KlimaKita.NRW ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Nordrhein-Westfalen Kitas, die sich mit einem langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz engagieren. Bereits über 270 Kindertagesstätten und Kindergärten in NRW haben sich seit 2022 bei NRW.Energy4Climate gemeldet und binden die Themen Klimaschutz und Energie in ihren Alltag ein. Eine neue digitale Pressemappe bietet Hintergrundinformationen und Interviews.

Mehr erfahren

Digitale Pressemappe: Interview mit Mona Neubaur und Kita-Leiterin Susanne Michels aus Hövelhof

Deutsch-Kanadische Auktionsrunde für grüne Wasserstoffimporte

Deutschland und Kanada haben 2022 ein bilaterales Wasserstoffabkommen abgeschlossen. Die enge Handelspartnerschaft hat neue transatlantische Kooperationsprojekte für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff hervorgebracht. Die angekündigte Auktionsrunde wird kanadischen Unternehmen den Zugang zu deutschen Märkten für ihren grünen Wasserstoff und Ammoniak erleichtern – und zugleich sicherstellen, dass Deutschland wettbewerbsfähige, saubere Energie aus kanadischer Produktion beziehen kann. 

Mehr erfahren

Deutschland importiert ab 2027 grünes Ammoniak aus Ägypten

 

Städte der Zukunft: Einladung zum deutsch-schwedischen Sustainable City Dialogue am 25. September in Dortmund

 

Letzte freie Plätze für Schottlandreise vom 28.-31. Oktober: Markterschließung Schottland – Wasserstoff und Carbon Management

 

Jetzt anmelden zur Niederlandreise „Marktsondierung Niederlande: Nachhaltigkeit in der Industrie – Fokus Smart Industry”, 09.-10. Oktober

NRW veröffentlicht Importstrategie für Wasserstoff und Derivate  

Nachdem die Bundesregierung ihre Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland vorgestellt hat, legt Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland mit einem eigenen Wasserstoff-Importkonzept nach. Das Importkonzept zeigt auf, wie sich der Markt in Nordrhein-Westfalen entwickeln kann, welchen Beitrag NRW auf dem weiteren Weg leisten wird und welche Anforderungen es an zukünftige Lieferländer stellt. So positioniert sich das Land als attraktiver Partner für Wasserstofflieferanten aus aller Welt. 

Mehr erfahren

Einordnendes Interview zum NRW-Wasserstoff-Importkonzept von NRW.Energy4Climate-Fachexperte Dr. Christian Scholz

 

Neun-Punkte-Plan für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in NRW

 

Praxisbeispiel: Grüner Wasserstoff aus OWL: „Schlafender Riese“

Neuss

Wärmewende beschleunigen

Das „Forum Wärmewende.NRW – Wegweisende Signale und Leuchttürme“ nimmt die kommunale Wärmeplanung in den Blick. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und anwesende Akteur:innen diskutieren, inwieweit der geschärfte legislative und strategische Rahmen in NRW die notwendigen Leitplanken für die Beschleunigung der Wärmewende definiert. Innovative Praxisbeispiele für die Nutzung Erneuerbarer Wärmequellen zeigen, wie die Umsetzung technisch wie finanziell gelingt.

 

21.
Nov.

2024

   
Mehr erfahren

05.09.24

Essen

Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW

 

05.09.24

Essen

Konferenz: Wissenschaft trifft Wirtschaft IV

 

09.09.24

Rheda-Wiedenbrück

Energie clever nutzen – Zukunftssicher mit Energieeffizienz

 

10.09.24

Online

KLIMA UM 10 – Mit Crowdfunding kommunale Projekte voranbringen

 

11.09.24

Online

Neue Karten für die Freiflächen-Photovoltaik im Solarkataster NRW

 

11.09.24

Online

Offene Sprechstunde zur kommunalen Wärmeplanung

 

11.09.24

Online

Web-Seminar: Emissionsfreie Flotten – ein Praxisleitfaden für Logistikunternehmen und Speditionen

 

11.09.24

Online

Klimaschutz im Dialog

 

12.09.24

Online

Online-Workshop „Emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen in Kommunen“

 

17.09.24

Online

KLIMA UM 10 – Fokus Wärme: Datengrundlage für die kommunale Wärmeplanung in NRW

 

19.09.24

Hannover

Geführter Rundgang "Alternative Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge“ im Rahmen der IAA-Transportation

 

19.09.24

Witten-Herdecke

Fachtagung „Tag der Erneuerbaren Energien 2024“

 

19.09.24

Wuppertal

Living Lab NRW Fachforum: Nachhaltigkeit im Wohnungsbau

 

20.09.24

Online

Kom.EMS-Gesprächsrunde

 

25.09.24

Dortmund

German-Swedish Sustainable City Dialogue

 

26.09.24

Wuppertal

Kommunalkongress NRW 2024: Klimaschutz als beste Investition in die Zukunft

 

30.09.24

Duisburg

RH2INE Conference 2024

 

08.10.24

Stuttgart

hy-fcell Konferenz 2024

 

09.10.24

Bochum

19. NRW-Geothermiekonferenz

 

17.10.24

Japan

12. REIF Messe in Koriyama-City

Arbeiten bei NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren
LinkedinYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
EUREF-Campus 1c, 40472 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Geschäftsführung: Christian Mildenberger
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
NRW.Energy4Climate: iStock.com-vaitekune 

Energiewirtschaft, Regionaler und Kommunaler Klimaschutz, Klimabildung, Internationale Kooperationen: NRW.Energy4Climate

Mobilität: iStock.com-Chesky_W 
Industrie & Produktion: Portlandzementwerk Wittekind Hugo Miebach Söhne KG
Wärme & Gebäude: iStock/ivansmuk  

Im Fokus: iStock.com-Petmal