Ausgabe 07 | Februar 2023 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.
NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen
#07
Topthemen
Energiewirtschaft
Leitfaden Photovoltaik für Unternehmen
Industrie & Produktion
Interview: Diskussionspapier Biomasse
Wärme & Gebäude
Auszeichnung: Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW
Mobilität
Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Kommunaler Klimaschutz
„KLIMA UM 10“ wird fortgesetzt
Klimabildung
Fortbildungen zur KlimaKita.NRW
Internationale Vernetzung
Wasserstoff-Import für NRW
Im Fokus
Bürgerenergie
NRW.Energy4Climate
Ein Globus, gehalten von einer Hand
Impulse für einen nachhaltigen Biomasseeinsatz – NRW.Energy4Climate veröffentlicht Diskussionspapier
Biomasse ist eine wichtige Ressource auf dem Weg zur Klimaneutralität. Als vielfältig einsetzbarer Rohstoff und erneuerbarer Energieträger wird sie künftig auch eine essenzielle Rolle in der Industrie spielen. Das Diskussionspapier von NRW.Energy4Climate gibt Impulse, in welchen Bereichen Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann.
NRW.Energy4Climate
Leitfaden „Photovoltaik auf Dächern“
Photovoltaik für Unternehmen: NRW.Energy4Climate veröffentlicht Leitfaden
Der Umbau unseres Energiesystems von fossilen hin zu Erneuerbaren Energien ist der wichtigste Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende. Immer mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen wollen ihren Beitrag leisten und gleichzeitig ihre Energieversorgung klimaneutral, sicher und wirtschaftlich aufstellen. Der Leitfaden gibt Unternehmer:innen einen ersten Überblick über die Vorteile der Solarstromproduktion vom eigenen Unternehmensdach, erläutert die Rahmenbedingungen und zeigt erste Schritte zur Umsetzung auf.
Zahlen zum Windenergieausbau 2022 veröffentlicht
„Integrierte Netzplanung NRW“: Effiziente Energieinfrastrukturplanung in allen Bereichen
Klima- und Energieministerium erweitert Möglichkeiten zum Ausbau der Wind-, der Freiflächen-Solar- und der Bio-Energie
Rufbereitschaft bei Störfällen: NRW.Energy4Climate unterstützt Kooperation von Verteilnetzbetreibern
Landesregierung stellt neues Online-Portal für mitteltiefe und tiefe Geothermie in Nordrhein-Westfalen vor
Nordrhein-Westfalen fördert ehrgeizige Energiewendeprojekte mit insgesamt 2,4 Millionen Euro
Mehr Akzeptanz für die Energiewende: Bund baut Förderung der Bürgerenergie aus
Land und EU stärken Forschungs- und Innovations-Potenzial: Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet
Industrie & Produktion
Diskussionspapier: Aufbau einer Infrastruktur für den Transport von Kohlendioxid
Potenziale von Biomasse mit Gesamtstrategie steigern – Kurzinterview zu Diskussionspapier
Ob für die Ernährungssicherung, zum Umwelt- und Klimaschutz, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung – die Einsatzmöglichkeiten von Biomasse sind vielfältig. Um was es in dem Diskussionspapier „Nachhaltiger Einsatz von Biomasse“ genau geht, erläutern die Autoren Dr. Nico Schneider, Projektmanager Industrie und Produktion, und Dr. Petr Tluka, Projektmanager Energiewirtschaft, im Kurzinterview.
Genehmigungsverfahren in der Grundstoffindustrie beschleunigen – Interview zum Eckpunktepapier
Neuer Partner für IN4climate.NRW: Oetelshofen Kalk unterstützt Thinktank
IN4climate.RR weiht Projekträume in Grevenbroich ein
Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro
NRW und EU stellen 100 Millionen Euro für den Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW zur Verfügung
Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet
Wärme & Gebäude
Ein Globus, gehalten von einer Hand
Bewerbungsstart für die Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen“
Das energieeffiziente Bauen und Sanieren spielt gerade bei Nichtwohngebäuden eine große Rolle. Um Gebäude zu würdigen, die besonders hohe Anforderungen an die Energieversorgung, die Qualität der Gebäudehülle und an die Nachhaltigkeit erfüllen, vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen”. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Tiefengeothermie in Münster: Abschluss des Pilotprojektes „Seismik Münsterland“
KlimaQuartier.NRW: Web-Seminare für Städte und Gemeinden am 2. und 10. März
Save the Date: 2. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW am 31. Mai
Mobilität
Parkende LKW auf einem Rastplatz
Bund veröffentlicht Fortschrittsbericht zum Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Bis zum Jahr 2030 soll im schweren Straßengüterverkehr etwa ein Drittel der Fahrleistung elektrisch erbracht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Transformation der Fahrzeug- und Infrastrukturbranche in einer erheblichen Geschwindigkeit notwendig. Mit dem Fortschrittsbericht gibt das Bundesverkehrsministerium einen Überblick über die bereits erfolgten Umsetzungsschritte seit Veröffentlichung des Gesamtkonzepts klimafreundliche Nutzfahrzeuge in 2020. Neben den bestehenden Aktivitäten beschreibt der Bericht aktuelle Entwicklungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte für den Markthochlauf klimafreundlicher, alternativer Nutzfahrzeuge.
HyTrucks.NRW: Umfrage zum Bedarf an Brennstoffzellen-LKW
Förderung für Landstromanlagen: Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für klimafreundliche Personenschifffahrt
Neue Beschaffungsaufrufe für E-Fahrzeuge im Frühjahr 2023
Wuppertal: WSW bauen E-Ladenetz aus
Düsseldorf: IHK und Stadtwerke setzen Meilenstein für die Mobilitätswende
Wesseling: Wasserstoff bewegt den Stadtverkehr
Schnellladeinfrastruktur in NRW: Neuer Ladepark für E-Autos an der A31
Terminhinweis: Online-Seminare für Städte und Kommunen zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur am 2. und 14. März
Regionaler und kommunaler Klimaschutz
Schwebebahn in Wuppertal
Digitale Veranstaltungsreihe „KLIMA UM 10“ wird fortgesetzt
„KLIMA UM 10“ geht in eine neue Runde: Auch in 2023 können Kommunen sich jeden Dienstag bei der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate über aktuelle Themen ihrer Klimaschutzarbeit informieren. Die digitale Reihe wurde im Oktober letzten Jahres eingeführt und verzeichnet regelmäßige Teilnehmendenzahlen von mehr als 80 Personen pro Termin. Die Vorträge im ersten Quartal 2023 behandeln unter anderem die Themen Wasserstoffmobilität, Chancen und Herausforderungen der Geothermie sowie Solaranlagen im Zusammenhang mit Denkmalschutz.
Lokalzeit Münsterland: Vorstellung des Projekts KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen
KllikKS: Website des Verbundprojekts online
Terminhinweis: Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz-Planer am 16. März
Klimabildung
Ein Globus, gehalten von einer Hand
KlimaKita.NRW: Fortbildungen für Kita-Personal
Ohne Energie kein Leben – sie steckt in jeder Pflanze, in jedem Tier, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Mit Energie heizen wir unsere Häuser, Energie treibt Maschinen an, macht uns mobil. Die scheinbar „kostenlose“ Energie gehört zum Alltag einfach dazu – auch im Kindergarten. Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden, das Thema „Energie erleben“ während eines ganzen Jahres in den Kindergartenalltag zu integrieren. Sie erhalten eine Vielzahl von Tipps und Anregungen, wie das Thema Energie schon Kindergartenkindern spannend, kindgerecht und abwechslungsreich vermittelt werden kann.
Internationale Vernetzung
Skyline von Tokyo
Auftaktveranstaltung Wasserstoff-Import für NRW
Wasserstoff ist Schlüsselelement für die Energiewende und den klimaneutralen Industriestandort Nordrhein-Westfalen. Um den zukünftigen Bedarf zu decken und die dafür notwendige Infrastruktur aufzubauen, hat das Wirtschafts- und Energieministerium NRW gemeinsam mit NRW.Energy4Climate einen Auftaktworkshop für Wasserstoffimport veranstaltet. Bei der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden, darunter Infrastrukturbetreiber und Industrieunternehmen, künftige Bedarfe an klimaneutralen Energieträgern und Grundstoffen sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Importinfrastruktur.
Netzwerkabend NRW-Niederlande: Nachhaltige Gebäude und Energiesysteme am 8. März
Unternehmensreise USA 2023 – Markterschließung: Energy Technology & Circular Economy vom 26. bis 31. März
In Fokus
Ein Globus, gehalten von einer Hand
Bürgerenergie
Die finanzielle Beteiligung von Bürger:innen an Erneuerbare-Energien-Projekten ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende. Bürgerenergie schafft Akzeptanz durch Transparenz, Mitbestimmung und mehr Wertschöpfung in der Region. Zudem tragen Engagement und Knowhow der Bürger:innen oft wesentlich zum Erfolg von Projekten bei. Wie Kommunen engagierte Bürgerinitiativen bei ihren Vorhaben unterstützen können, erklärt Mirco Sieg, Fachexperte kommunaler Klimaschutz bei NRW.Energy4Climate.
Veranstaltungen
Essen
Tag der sicheren Energieversorgung in NRW

Wie kann Nordrhein-Westfalen das bestehende hohe Niveau der Versorgungssicherheit erhalten und gleichzeitig dafür sorgen, dass Energie weiterhin bezahlbar bleibt? Diese Frage steht im Mittelpunkt am Tag der sicheren Energieversorgung am 15. März in Düsseldorf. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur wird die Tagung eröffnen. Hochkarätige Referent:innen skizzieren anschließend, welche Maßnahmen auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft nötig sind und was die richtigen Wege und Handlungshilfen zur Sicherung der Energieversorgung sind.
15.
MÄR
2023
   
23.02.23
Online
Windenergie auf privaten Flächen. Wie Kommunen mitreden und Bürgerenergie unterstützen können.
28.02.23
Online
KLIMA UM 10: Elektromobilität in Kommunen – Ladeinfrastruktur als Basis für eine emissionsfreie Mobilität
02.03.23
Münster
15. Steinfurter Bioenergiefachtagung
02.03.23
Online
Seminar zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
02.03.23
Online
Das KlimaQuartier.NRW für Städte und Gemeinden
08.03.23
Krefeld
Netzwerkabend NRW-Niederlande: Nachhaltige Gebäude und Energiesysteme
10.03.23
Online
Das KlimaQuartier.NRW für Städte und Gemeinden
14.03.23
Online
KLIMA UM 10: Solaranlagen auf Denkmälern
14.03.23
Online
Seminar zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
16.03.23
Wuppertal
Erfahrungsaustausch Klimaschutz-Planer
Stellenausschreibungen
Arbeiten bei NRW.Energy4Climate
NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
TwitterLinkedinXINGYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Vorsitzender der Geschäftsführung: Ulf C. Reichardt, Geschäftsführung: Samir Khayat
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
NRW.Energy4Climate: iStock/JohannesBluemel
Energiewirtschaft: ATKWORK888 / stock.adobe.com
Industrie und Produktion: iStock.com / wit88_
Regionaler und Kommunaler Klimaschutz, Internationale Vernetzung: NRW.Energy4Climate
Klimabildung: NRW.Energy4Climate/Illustration Jojo Ensslin
Wärme und Gebäude: MWIKE NRW/Hans Blossey
Mobilität: iStock.com/Tryaging