Ausgabe 6/2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Ausgabe #20 | Oktober 2024 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen

#20

Topthemen

Wärme & Gebäude
Neue Abwasserwärmeinitiative NRW 

Energiewirtschaft
Geothermie-Ausbau beschleunigen

Industrie & Produktion
Erste Klimaschutzverträge

Mobilität
Kompetenztreffen Elektromobilität

Regionaler & kommunaler Klimaschutz
Kommunalkongress NRW

Klimabildung
KlimaKita.NRW: neue Auszeichnungen

Internationale Kooperationen
RH2INE: neue Geschäftsstelle

NRW.Energy4Climate

Energie- und Wärmestrategie NRW: Transformation jetzt gemeinsam umsetzen

Anfang September hat die Landesregierung die Energie- und Wärmestrategie NRW veröffentlicht. Im Interview mit NRW.Energy4Climate berichtet Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur über die Schwerpunkte der Strategie. Mit welchen Angeboten die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate die Umsetzung der Strategie unterstützt, erfahren Sie in den Übersichtsbeiträgen: 


Zum Interview mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

 

EWS: NRW.Energy4Climate unterstützt Land, Unternehmen und Kommunen bei der Umsetzung

 

Energiewende beschleunigen

 

Wärmewende vorantreiben

 

Industrietransformation fördern

 

Antriebswende gestalten

Mit Abwasser klimafreundlich heizen: Neue Landesinitiative will hunderte Projekte anschieben

Nach dem Duschen, Spülen, Kochen oder Waschen fließen täglich große Mengen Abwasser in die Kanalisation. Dieses Abwasser weist über das ganze Jahr nur geringe Temperaturschwankungen auf und ist damit eine konstant verfügbare Wärmequelle. Das Land hat nun mit NRW.Energy4Climate eine neue Initiative ins Leben gerufen, um mit dieser bislang noch wenig genutzten Quelle die Wärmewende weiter zu beschleunigen.

Mehr erfahren

KlimaQuartier.NRW: Neue Sanierungsprojekte ausgezeichnet

 

Land fördert wichtige Vorerkundung für Geothermie-Projekt der Stadtwerke Aachen AG

Schatz aus der Tiefe heben: Ausbau von Geothermie beschleunigen

Unerschöpfliche, ganzjährige klimafreundliche Energie direkt unter unseren Füßen: Erdwärme aus der Tiefe NRWs ist ein zentraler Baustein für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Anfang Oktober diskutierten in Bochum Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wissenschaft, Politik und der Energiebranche bei der NRW-Geothermiekonferenz, wie in NRW mehr Projekte schneller in die Umsetzung kommen. Veranstaltet wurde die Konferenz von NRW.Energy4Climate in Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG).

Mehr erfahren

Tag der Erneuerbaren Energien: Energiewende braucht auch eine gute Kommunikation

 

H2-Praxisbeispiel: Schlafender Riese aus OWL

 

RWE bietet ab 2025 grünen Wasserstoff aus Lingen an

 

PV-Publikation veröffentlicht: Direktbelieferung mit Solarstrom vor Ort – ein Einstieg

 

Leitfaden: Photovoltaik und Batteriespeicher für Gewerbe- und Industrieunternehmen – einfach erklärt

 

Strukturwandel: Förderaufruf „Transformationstechnologien“ des Bundesprogramms „STARK“ startet

Erste Klimaschutzverträge unterzeichnet: Zwei NRW-Standorte profitieren

Am Dienstag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die ersten Klimaschutzverträge überreicht. 15 deutsche Industrieunternehmen, die ihre Produktion klimafreundlicher gestalten wollen, erhalten eine Gesamtfördersumme von maximal rund 2,8 Milliarden Euro. Auch zwei Standorte in NRW erhielten den Zuschlag: Der Glashersteller und IN4climate.NRW-Partner Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH am Standort Köln-Porz sowie das mittelständische Unternehmen Ziegel- und Klinkerwerke Janinhoff GmbH & Co. KG in Münster. Die Förderung erhalten die Unternehmen über eine Laufzeit von 15 Jahren, jeweils nachdem sie die jährlichen Treibhausgasminderungsziele erreicht haben. Mit den innerhalb dieser ersten Runde der Klimaschutzverträge geförderten Projekte ist eine Einsparung von insgesamt bis zu 17 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten möglich. Die Auswertung einer zweiten Runde läuft derzeit. 



Wissenschaft trifft Wirtschaft mit SCI4climate.NRW und IN4climate.NRW

 

CETPartnership: Förderaufruf für internationale Forschungsprojekte für NRWs Forschungseinrichtungen und Unternehmen bis 21. November

 

Sonderbürgschaft des Landes NRW für Transformation in Unternehmen angekündigt

 

DENEFF-Studie: Klimaneutrale Prozesswärme wird zur Standortfrage

Jetzt anmelden: Kompetenztreffen Elektromobilität am 7. November 

Anfang November lädt Elektromobilität.NRW zum größten Branchentreffen in Nordrhein-Westfalen zum Thema batterieelektrische und wasserstoffgetriebene Mobilität nach Köln ein.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kompetenztreffens stehen Fortschritte und Entwicklungen der batterieelektrischen und wasserstoffgetriebenen Mobilität in den Bereichen Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus werden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik zum flächendeckenden Aufbau einer zukunftsfähigen Lade- und Tankinfrastruktur, zu klimagerechten Lösungen in Transport und Logistik sowie weiteren spannenden Themen diskutieren.

Mehr erfahren

Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz: Online-Workshop am 29. Oktober

 

Online-Workshop „Bidirektionales Laden – Potenziale und Herausforderungen“ am 30. Oktober

 

Seminar für Kommunen und Stadtwerke zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur am 21. November

Kommunalkongress NRW: Klimaschutz hilft auch den Kommunalfinanzen

Die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen stellt viele Kommunen vor eine Herausforderung. Unter dem Titel „Klimaschutz als beste Investition in die Zukunft” haben im September zahlreiche der 396 Städte und Gemeinden sowie 31 Kreise aus NRW auf Einladung von NRW.Energy4Climate die Chancen von Erneuerbare-Energien-Projekten und Effizienzmaßnahmen diskutiert.

Mehr erfahren

Kommunalkongress NRW: Innovative Startup-Lösungen für kommunalen Klimaschutz

 

Neu entwickelt von NRW.Energy4Climate: Kommunen.Navi hilft Kommunen bei der Verankerung von Klimaschutz in der Verwaltung mit Fragen und Handlungsempfehlungen

 

Neues Infoblatt: Wie verankere ich Klimaschutz in der kommunalen Verwaltung? Instrumente der Organisationsentwicklung

 

Neues Förderangebot für Entwicklung im Rheinischen Revier

Auszeichnungen KlimaKita.NRW: Kleine Hände fürs Klima

Das Außengelände naturnah gestalten oder kindgerecht erklären, wie Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt und der Wasserverbrauch reguliert werden kann: Die Kita Moosstiege in Altenberge lebt Klimaschutz in ihrem Kita-Alltag. Ebenso das AWO Familienzentrum Erna-Schmitz in Wipperfürth im Oberbergischen Kreis. Dafür zeichnete NRW.Energy4Climate die Kitas im September zur KlimaKita.NRW aus. Mit der Auszeichnung würdigt das Land NRW Kitas, die sich mit einem langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz engagieren.

Mehr erfahren

RH2INE: Starke Partnerschaft für die Wasserstoff-Schifffahrt

Seit 2019 treiben Nordrhein-Westfalen und die Provinz Zuid-Holland mit der Initiative RH2INE die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt entlang des Rhein-Alpen-Mittelmeer-Raums voran. Auf der Jahreskonferenz in Duisburg konnte ein neuer wichtiger Schritt verkündet werden: Mit der Einrichtung eines koordinierenden Sekretariats bei der Wissens- und Kooperationsplattform WaterstofNet in Belgien erhält die Initiative eine feste Anlaufstelle. Sechs Regionen und drei Häfen werden die neue Struktur finanziell unterstützen. Weitere Meilensteine: Neue Partner unterstützen die Initiative, zusätzliche Förderungen sind angekündigt und das erste grenzüberschreitende Wasserstoffschiff steht kurz vor der Jungfernfahrt.

Mehr erfahren

Deutsch-Finnisches Businessforum „Postfossile Energie“ am 31. Oktober

 

Save-the-Date: Unternehmensreise zur Messe Hyvolution in Paris

 

NRW-Reise von NRW.GlobalBusiness: Saudi-Arabien, Oman im Februar 2025

 

Jetzt anmelden: NRW-Stand World Hydrogen Summit in Rotterdam im Mai 2025

Neuss

Jetzt anmelden: Forum Wärmewende.NRW am 21. November

Das „Forum Wärmewende.NRW – Wegweisende Signale und Leuchttürme“ nimmt die kommunale Wärmeplanung in den Blick. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Teilnehmende diskutieren, inwieweit der geschärfte legislative und strategische Rahmen in NRW die notwendigen Leitplanken für die Beschleunigung der Wärmewende definiert. Innovative Praxisbeispiele für die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen zeigen, wie die Umsetzung technisch wie finanziell gelingt.


21.
Nov.

2024

   
Mehr erfahren

17.10.24

Japan

12. REIF Messe in Koriyama-City

 

22.10.24

Kopenhagen

Fachreise Dänemark: Fernwärme

 

28.10.24

Online

Schulungen für die Arbeit mit dem Klimaschutz-Planer

 

29.10.24

Essen

Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr

 

29.10.24

Online

KLIMA UM 10 – Großwärmepumpen – klimaneutrale Lösung für Wärmenetze, größere Gebäude und Prozesswärme

 

29.10.24

Online

Netzanschluss von Photovoltaik auf Gebäuden

 

29.10.24

Online

Workshop zum Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz

 

30.10.24

Online

Positivplanung für Windenergie – Chancen für die Kommunen und Region

 

30.10.24

Online

Workshop: Bidirektionales Laden – Potenziale und Herausforderungen

 

31.10.24

Online

Schulungen für die Arbeit mit dem Klimaschutz-Planer

 

04.11.24

Nordrhein-Westfalen

Woche der Wärmepumpe

 

07.11.24

Online

Wie messe ich Klimaschutz?

 

12.11.24

Online

Aktuelles zum Bürgerenergiegesetz NRW

 

15.11.24

Online

Geothermie – Potenziale in Südwestfalen

 

15.11.24

Online

Kom.EMS-Gesprächsrunde

 

21.11.24

Neuss

Forum Wärmewende.NRW – Wegweisende Signale und Leuchttürme

 

21.11.24

Online

Aus der Praxis:PV-Freiflächenanlagen an Wasserwerken

 

27.11.24

Online

Web-Seminar: Emissionsfreie Flotten – ein Praxisleitfaden für Logistikunternehmen und Speditionen

Arbeiten bei NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren
LinkedinYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
EUREF-Campus 1c, 40472 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Geschäftsführung: Christian Mildenberger
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
Industrie & Produktion: © pixabay, Sonstige: NRW.Energy4Climate