Ausgabe 4/2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Ausgabe #18 | Juni 2024 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen

#18

Topthemen

Energiewirtschaft
P
raxisbeispiel Mieterstrom

Industrie & Produktion
C
arbon Management-Strategie

Wärme & Gebäude
K
limaQuartier.NRW: Tagung & Auszeichnungen

Mobilität
T
est- und Fahrevent für schwere Nutzfahrzeuge

Regionaler & kommunaler Klimaschutz
K
lima-Community-Talk

Klimabildung
Erste KlimaKita.NRW in Wuppertal

Internationale Kooperationen
U
nternehmensreise Schottland

3. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW: Ein „Plus“ für innovative Quartierslösungen

Bei der 3. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW Ende Juni in Oberhausen wurde deutlich: Es gibt bereits etliche vorbildliche klimafreundliche Nahwärme- und Quartierslösungen in NRW. Besonders ambitionierte Quartiersprojekte mit innovativen Lösungsansätzen sollen künftig zusätzlich gewürdigt werden – mit der Auszeichnung KlimaQuartier.NRWplus. Diese Neuerung wurde bei der Tagung von NRW.Energy4Climate verkündet.

Mehr erfahren

Mieterstrom in Monheim: Grüner Strom für 1.200 Wohneinheiten 

Mieterstromprojekte in Bestandsgebäuden sind noch selten. Ein Praxisbeispiel aus Monheim am Rhein zeigt, wie ein Vorhaben im Bestand in Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und örtlichem Stromversorger gelungen ist. Die kürzlich eingeweihte Anlage ist die NRW-weit größte zusammenhängende Mieterstromanlage in Bestandsgebäuden und ermöglicht den Bewohner:innen von rund 1.200 Wohneinheiten die Teilhabe an der Energiewende.

Mehr erfahren

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Bund stellt rechtliche Weichen für H2-Markthochlauf 

 

BImSchG-Novelle: Beschleunigte Genehmigungen & Erleichterungen für Windenergieanlagen

 

Grüner Wasserstoff: Aufruf zu deutsch-griechischem Forschungs- und Innovationsprogramm

 

Save the Date: NRW-Geothermiekonferenz am 9. Oktober in Bochum 

 

Jugendwettbewerb zdi-Science-League: Finale mit Dr. Petr Tluka von NRW.Energy4Climate in der Jury

Interview: Welche Neuerungen bringt die nationale Carbon Management-Strategie? 

Am 29. Mai 2024 wurden die Eckpunkte der nationalen Carbon Management-Strategie und der Gesetzesentwurf zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) vom Bundeskabinett beschlossen. Im Interview gibt Dr. Iris Rieth-Menze, Expertin für Kohlenstoffwirtschaft bei NRW.Energy4Climate, einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ordnet ein, was die Inhalte für den Aufbau einer nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft in Deutschland bedeuten.

Mehr erfahren

Grüne Leitmärkte – Hebel für klimaneutrale Grundstoffproduktion?

 

NRW.Energy4Climate ist Partner beim Großwärmepumpen-Kongress vom 02. bis 03. Juli in Düsseldorf

 

NRW.Energy4Climate unterstützt Forschungsvorhaben zu klimaneutraler Prozesswärme von DENEFF und Fraunhofer ISI - Partnerschaft für Unternehmen möglich

 

ZIM-Innovationsnetzwerk „Hybride Prozesswärme“ sucht Partner

 

H2-Import: SCI4climate.NRW-Publikation beleuchtet Rolle der Nachbarländer Deutschlands 

KlimaQuartier.NRW: Land zeichnet Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum aus

Auf den Gebäudesektor entfallen rund 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs – entsprechend groß ist das Einsparpotenzial, insbesondere beim Wärmebedarf. Mit dem Projekt KlimaQuartier.NRW unterstützt die Landesregierung den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren, um Treibhausgase zu reduzieren. Eine Fachjury unter Leitung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat nun Mitte Juni drei neue Projekte in Bochum und Köln ausgewählt. 

Mehr erfahren

Nahwärmenetze für klimafreundliche Quartiere? Interview mit Raphael Jungbauer, Stadtenfalter GmbH

 

Geothermie am Niederrhein: Land NRW präsentiert Ergebnisse seismischer Untersuchungen 

Einsteigen und Umsteigen auf emissionsfreie Flotten  – Test- und Fahrevent für klimafreundliche Lkws und Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge verursachen derzeit etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Die Umstellung auf emissionsfreie Antriebsarten in Fuhrparks wie in Transport und Logistik ist somit ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz. Über die Vorteile und Chancen einer klimagerechten Fuhrparkumstellung und auf dem Markt verfügbare batterieelektrische oder mit Wasserstoff betriebene Lkw informierte NRW.Energy4Climate nun im Rahmen eines Test- und Fahrevents. Ein zeitgleich zur Veranstaltung veröffentlichter Leitfaden bietet zudem Hilfestellung und Informationen rund um den Umstieg auf klimafreundliche Flotten.

Mehr erfahren

Publikation „Emissionsfreie Flotten – Ein Praxisleitfaden für Logistikunternehmen und Speditionen" veröffentlicht

 

Online-Workshop „Emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen in Kommunen“ am 12. September

 

Jetzt vormerken: Online-Workshop zum Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz am 29. Oktober

 

Hannover-Messe 2025: Unternehmen für NRW-Auftritt gesucht

Aus den Regionen: NRW.Energy4Climate ermöglicht Austausch für überregionale Klima-Community

Die Wärmeplanung gut kommunizieren – das beschäftigt Klimaschutzmanager:innen in vielen Kommunen. Ein informelles, überregionales Austauschformat für Regionen aus dem Rheinland und dem Bergischen hilft bei diesem und anderen Themen.  

Mehr erfahren

Wasserstoff in der Wärmewende – Differenzieren und Priorisieren hilft den Kommunen  

 

Wie Unternehmen im Projekt ÖKOPROFIT® Kosten mit klimafreundlichen Maßnahmen senken

 

NRW.Energy4Climate-Service zur Kehrdatenübermittlung: Kommunen können noch bis zum 26. Juli Funktionspostfach melden

NRW.Energy4Climate zeichnet Wuppertaler Kita zur KlimaKita.NRW aus 

Strom sparen, Müll sammeln oder eine bienenfreundliche Wiese pflegen: Vielfältige Aktionen und eine ganzheitliche Wissensvermittlung zum Schutz von Klima, Natur und Artenvielfalt gehören in der Wuppertaler Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ zum pädagogischen Konzept. Für dieses Engagement hat NRW.Energy4Climate die Einrichtung Ende Juni im Rahmen einer Feier als „KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land NRW Kitas, die sich mit einem langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz engagieren. 

Mehr erfahren

Innovationsschau für den Klimaschutz: NRW.Energy4Climate bei der Woche der Umwelt 

Jetzt anmelden: Unternehmensreise Schottland 2024 – Wasserstoff und Carbon Management

Die Unternehmensreise vom 28. Oktober bis 31. Oktober nach Schottland findet anlässlich der jährlichen H2-Jahrestagung des schottischen Wasserstoffverbandes Hydrogen Scotland in Glasgow statt, auf der wichtige Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkommen. Teilnehmende der Reise können sich im Rahmen der Wasserstoffkonferenz, eines Netzwerk-Events sowie eines NRW-Fachworkshops zu aktuellen Entwicklungen des schottischen Wasserstoffmarktes informieren und wichtige Geschäftskontakte knüpfen. Projekt- und Firmenbesichtigungen in Glasgow und Aberdeen runden das Programm ab. Die vom Wirtschaftsministerium NRW geförderte Reise wird von NRW.Global Business angeboten und von NRW.Energy4Climate fachlich koordiniert.

Mehr erfahren

Start-ups gesucht: Treffen mit Wirtschaftsförderern aus Oregon und Portland am 11. Juli  

 

German-Swedish Sustainable City Dialogue am 25. September: NRW.Energy4Climate ist Partner 

 

Save the Date: RH2INE-Konferenz am 30. September in Duisburg

 

Fernwärme im Fokus: Fachreise nach Dänemark inkl. Fachtagung und Besichtigungen vom 22. bis 25. Oktober 

 

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress vom 05. bis 11. November in Barcelona   

Witten

Save the Date: Tag der Erneuerbare Energien am 19. September 

Wie lassen sich Projekte rund um Erneuerbare Energien erfolgreich kommunizieren? Diese Frage steht im Zentrum des diesjährigen „Tags der Erneuerbaren Energien“. Darüber hinaus bieten parallele Themenforen praktische Einblicke in die Genese umgesetzter Projekte und die Entwicklung von Rahmenbedingungen. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur wird eine Keynote halten. 



19.
Sep.

2024

   
Mehr erfahren

02.07.24

Düsseldorf

Deutscher Großwärmepumpen-Kongress 2024 

 

02.07.24

Online

KLIMA UM 10 – EU-Mission 100 klimaneutrale Städte: Wie man die Stadtgesellschaft beteiligen kann

 

03.07.24

Wermelskirchen

Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern in Rhein-Berg

 

10.07.24

Online

Offene Sprechstunde zur kommunalen Wärmeplanung 

 

29.08.24

Essen

KWK – Baustein einer integrierten Energieversorgung

 

04.09.24

Online

Wie messe ich Klimaschutz?

 

05.09.24

Essen

Konferenz: Wissenschaft trifft Wirtschaft IV

 

05.09.24

Essen

Projektierer-Austausch Windenergie NRW

 

11.09.24

Online

Offene Sprechstunde zur kommunalen Wärmeplanung

 

12.09.24

Online

Online-Workshop „Emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen in Kommunen“

 

19.09.24

Witten

Tag der Erneuerbaren Energien 

 

20.09.24

Online

Kom.EMS-Gesprächsrunde

 

26.09.24

Wuppertal

Kommunalkongress NRW 2024

 

30.09.24

Duisburg

RH2INE Conference 2024

Arbeiten bei NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren
LinkedinXINGYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Geschäftsführung: Christian Mildenberger
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
NRW.Energy4Climate:Bastian Geza Aschoff | Aschoffotografie  
Energiewirtschaft: © Solarwatt, Wärme & Gebäude: © MWIKE,
Internationale Kooperationen: © iStock/Stefan Alfonso
Rest: © NRW.Energy4Climate