Im Fokus: Carbon Management in Nordrhein-Westfalen
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate

Im Fokus:
Carbon Management in NRW

Aktuelle Förderprogramme | Beratung | Publikationen & Projekte

Chance für die Wirtschaft, Baustein für eine klimaneutrale Industrie

Jetzt bewerben: Förderungen für Hochlauf von Carbon Management in NRW

Einen nachhaltigen Umgang mit CO₂-Mengen aus Industrieprozessen finden, deren Entstehung sich auch in Zukunft nur schwer oder gar nicht wird vermeiden lassen: Dieses Ziel verfolgen sowohl die nordrhein-westfälische Carbon Management Strategie als auch die im Sommer veröffentlichten Eckpunkte der Carbon Management-Strategie des Bundes. Dabei werden viele Industriezweige auch in Zukunft kohlenstoffhaltige Rohstoffe benötigen. Um den derzeit noch eingesetzten fossilen Kohlenstoff zu ersetzen, plant NRW, CO₂-Quellen und -Nutzer zukünftig mittels Carbon Capture and Utilisation (CCU) zu vernetzen. Mehrere Förderprogramme – auf nordrhein-westfälischer wie nationaler Ebene – unterstützen den Aufbau der für den Hochlauf einer Kohlendioxidwirtschaft dringend benötigten Prozesse und Infrastruktur. Schnell sein lohnt sich – einige Einreichungsfristen enden bald:

  • Förderwettbewerb CCU-Modellregionen der Landesregierung NRW: Klimaneutrale Nutzung von abgeschiedenem CO₂ in Industrieprozessen (Frist: 31.01.2025)
  • Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Investitions- und Innovationsvorhaben rund um CCU/CCS von schwer vermeidbaren CO₂-Mengen (Frist: 30.11.2024)
  • STARK-Richtlinie des Bundes: Aufbau von Produktionskapazitäten für Transformationstechnologien in NRW, darunter auch die Ausrüstung für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂ (nächste Frist 06.12.2024)CO₂
Mehr erfahren

Worum geht es bei CCU und CCS? Kurz erklärt

Ganz ohne Kohlenstoffdioxid wird auch eine klimaneutrale Industrie der Zukunft nicht auskommen. Unser Kurzclip stellt derzeit diskutierte Technologieansätze vor, die verhindern sollen, dass unvermeidbare CO₂-Mengen zu klimaschädlichen Emissionen werden.

CO₂-Abscheidetechnologien erklärt

Für die Industriebranchen, in denen auch in Zukunft unvermeidbare CO₂-Mengen entstehen, stehen für die Transformation Richtung Klimaneutralität bereits jetzt verschiedene Abscheidetechnologien zur Auswahl. Betroffener Prozess und Energiebedarf spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Die jüngst im Zuge des Industriepakts veröffentlichte Publikation gibt eine Übersicht und bietet Hilfestellung für Unternehmen.

Link zur Publikation

Diskussionspapier: Damit der Aufbau einer CO₂-Infrastruktur gelingt: Anforderungen an die Entwicklung und Finanzierung

Das Diskussionspapier beschreibt konkrete Anforderungen an Finanzierungsinstrumente für den Hochlauf einer CO₂-Infrastruktur. Dabei wird die besondere Relevanz eines Hochlauftarifs, einer Risikoabsicherung für ausreichende Kapazität und Chancengleichheit sowie eines gerechten Zugangs zu Transportmöglichkeiten für alle Standorte herausgestellt.  

Link zur Publikation

Diskussionspapier: Carbon Dioxide Removal in der Industrie Nordrhein-Westfalens

Eine funktionierende CO₂-Infrastruktur ist u.a. auch entscheidend für eine CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre, auch Carbon Dioxide Removal genannt. Das aktuelle Diskussionspapier betont die Chancen von CDR-Anwendungen für die NRW-Industrie.

Link zur Publikation

Best Practices zeigen Carbon Management in der Praxis

Die Zementindustrie ist eine der Branchen, in denen die Entstehung von CO₂ nicht vermieden werden kann. Chemieunternehmen hingegen benötigen und nutzen Kohlenstoff als Rohstoff – nicht zuletzt für die Kunststoffherstellung. Technologien zur Abscheidung und anschließenden Nutzung oder Speicherung des Treibhausgases in der Praxis zu erforschen, ist daher nicht nur dringend erforderlich, sondern wird bereits seit einigen Jahren umgesetzt. NRW.Energy4Climate stellt ausgewählte Projekte und Praxisbeispiele vor.

MemWITT: CO2-Abscheidung per Membran im Zementwerk

 

LEILAC: Hochreine CO2-Abtrennung mittels Direct Separation

 

Rheticus: CO2 als Basis für Spezialchemikalien

Landesgesellschaft berät und unterstützt


Sie arbeiten für ein Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen und haben eine Idee für ein Leuchtturmprojekt zum klimaneutralen Umgang mit Kohlenstoff? Das Team der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt und begleitet Unternehmen mit verschiedenen Angeboten beim Aufbau der Kohlenstoffwirtschaft in NRW, insbesondere in der Initiierungs- und Startphase von Projekten.

Mehr erfahren

"Im Fokus" ist ein Informationsangebot der Stabsstelle Kommunikation von NRW.Energy4Climate. Sie erhalten diese E-Mail aufgrund der von Ihnen bei uns hinterlegten Interessensschwerpunkte. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an presse@energy4climate.nrw   

LinkedinYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
EUREF-Campus 1c, 40472 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Geschäftsführung: Christian Mildenberger
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
© NRW.Energy4Climate