Ausgabe 11 | August 2023
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Ausgabe 11 | August 2023 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen

#11

Topthemen

Energiewirtschaft
Befragung: PV auf Freiflächen

Industrie & Produktion
Meilenstein für industriellen Klimaschutz

Wärme & Gebäude
Forum Wärmewende.NRW

Mobilität
Kompetenztreffen „E-Mobilität in NRW“

Regionaler & kommunaler Klimaschutz
klimaneutrale-kommune.nrw

Klimabildung
Kita St. Augustinus wird KlimaKita.NRW

Internationale Kooperationen
Wasserstoff: Impulse für Kohlenstoffneutralität

NRW.Energy4Climate

Kommunen im Zeichen von Klimaneutralität und Energiewende – 
Kommunalkongress NRW 2023

Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben sich bereits auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft gemacht. Ihre jeweiligen Voraussetzungen, Maßnahmen und die Umsetzungsgeschwindigkeit sind jedoch sehr unterschiedlich. Der Kommunalkongress in der Historischen Stadthalle Wuppertal gab am 17. August unter dem Motto „Klimaneutral werden – Gemeinsam packen wir es an“ Orientierung und ermöglichte fachlichen Austausch zwischen den rund 300 Teilnehmenden. NRW.Energy4Climate und das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hatten gemeinsam zu dem Kongress eingeladen.

Mehr erfahren
Photovoltaik auf Freiflächen

Photovoltaik auf Freiflächen: Ergebnisse der Kommunenbefragung liegen vor

Der Ausbau der Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende in NRW. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird er künftig insbesondere im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik noch deutlich gesteigert werden müssen. Dadurch steigt auch der Druck auf die Kommunen, geeignete Flächen zu ermitteln und Steuerungsinstrumente zu entwickeln, um die Vielzahl an angefragten Freiflächenvorhaben bewerten und einordnen zu können. Um als Landesgesellschaft ein aktuelles Bild zum Thema Photovoltaikkonzepte und Beratungsbedarfe zu erhalten, hat NRW.Energy4Climate im Rahmen einer Umfrage bei den Gemeinden, Städten und Landkreisen in NRW abgefragt, wie es um die Freiflächenplanung bei ihnen steht.

Mehr erfahren

Land startet Kampagne für mehr Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen

 

Landesregierung unterstützt mit weiteren 3,1 Millionen Euro innovative Klimaschutz-Projekte

 

Weitere Änderung des Landesentwicklungsplans: Land beschließt Eckpunkte für eine nachhaltigere Flächenentwicklung

 

Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen: Im ersten Halbjahr wurden 178 Anlagen mit 910 Megawatt Leistung genehmigt

 

Terminhinweis: CETPartnership – Info-Veranstaltung am 8. September

 

Terminhinweis: Informationsveranstaltung zum Förderaufruf der europäischen Partnerschaft DUT am 21. September

Stranggussmaschine im metallurgischen Werk

„Ein Meilenstein für industriellen Klimaschutz in NRW und Deutschland“

Im Juli hat die Europäische Kommission grünes Licht gegeben für die beihilferechtliche Förderung des größten Dekarbonisierungsprojekts in Deutschland: Mit rund zwei Milliarden Euro unterstützen der Bund und Nordrhein-Westfalen das Projekt „tkH2steel“ von thyssenkrupp. Mit der Teil-Umrüstung des größten europäischen Stahlhüttenwerks in Duisburg und der Umstellung der Fertigung auf Wasserstoff will das Unternehmen jährlich 3,5 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen einsparen. Im Interview ordnet Dr. Stefan Herrig, Fachexperte für das Thema Wasserstoff im Bereich Industrie & Produktion bei NRW.Energy4Climate, die Förderentscheidung ein und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die Wasserstoffwirtschaft NRWs.

Mehr erfahren

EU-Kommission fördert vier innovative Klimaschutz-Projekte in Nordrhein-Westfalen – darunter zwei bei Partnerunternehmen von IN4climate.NRW

 

Land fördert „Modellfabrik Papier“ mit 9,5 Millionen Euro

 

Neuer Partner für IN4climate.NRW: OQ Chemicals unterstützt Thinktank

 

Klimaneutrale Wertschöpfung im Rheinischen Revier – Bericht zur 1. Jahreskonferenz von IN4climate.RR am 6. Juli

 

Terminhinweis: BMWK-Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“ am 19. Oktober

Wärmebild

Save the Date: Forum Wärmewende.NRW am 22. November

NRW.Energy4Climate lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW zum „Forum Wärmewende.NRW – in die Umsetzung kommen“ nach Duisburg ein. Die Fachtagung am 22. November 2023 beleuchtet die verschiedenen Facetten der großen Aufgabe Wärmewende. NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur wird eine Keynote halten und thematische Foren laden zum Austausch ein. Die Tagung findet im Haus der Unternehmer in Duisburg statt. Das Programm mit Anmeldemöglichkeit wird in Kürze veröffentlicht. Registrieren Sie sich jetzt für unseren Veranstaltungsverteiler, um die Einladung nicht zu verpassen.

Mehr erfahren

ALTBAUNEU-Kommunen veröffentlichen Broschüre als Ratgeber für klimafreundliches Heizen

 

Land fördert den Einsatz von Energie-Monitoring in Nichtwohngebäuden

Wärmebild

Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“: Jetzt anmelden!

Im Mittelpunkt des diesjährigen Kompetenztreffens stehen Fortschritte und Entwicklungen der batterieelektrischen und wasserstoffgetriebenen Mobilität und wie sich mit ihnen Städte, Lebens- und Arbeitsplätze verändern. Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren zu Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz, Aufbau von Ladeinfrastruktur in Kommunen und in der Wohnungswirtschaft, elektrischen Wirtschaftsverkehren und anderen spannenden Themen. Eröffnet wird das Treffen von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Das größte Branchentreffen in NRW zum Thema klimagerechte Mobilität findet am Donnerstag, 9. November 2023 in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Flora Köln statt.

Mehr erfahren

Nordrhein-Westfalen fördert neue Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge mit 20 Millionen Euro

 

Klimagerechte Mobilität: Neue Tools und Online-Arbeitshilfen

 

Kommunales Mobilitätsmanagement: Schritt-für-Schritt-Hilfestellung der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement

 

DVG bestellt 25 Wasserstoffbusse: Umstellung der kompletten Busflotte bis 2030

 

Stadtreinigung Siegen ist künftig mit Wasserstoff unterwegs

 

Terminhinweis: NaKoMo-Vortragsspezial zur Europäischen Mobilitätswoche am 20. September

 

Terminhinweis: Web-Seminar zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen am 26. Oktober

Projektentwicklung

Klimaneutrale Kommune NRW: Neues Webangebot von NRW.Energy4Climate

Orientierung geben, Informationen bündeln und Zusammenarbeit stärken: Das sind die Ziele des neuen Webangebots für den kommunalen Klimaschutz von NRW.Energy4Climate. Unter www.klimaneutrale-kommune.nrw finden Kommunen auf einen Blick Arbeitshilfen und die Angebote der Landesgesellschaft. Dazu zählen Online-Tools, Seminare, Workshops, Materialien für Kommunikationskampagnen, Informationen zu Projekten, Publikationen und vieles mehr. In Zusammenarbeit mit den Kommunen und in Kooperation mit der Kommunal Agentur NRW wird der Bereich stetig erweitert.

Mehr erfahren

Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein begrüßt neuen NRW.Klimanetzwerker in Krefeld

 

Interviewreihe zum Kommunalkongress mit fünf Perspektiven auf kommunalen Klimaschutz

 

Aus den Regionen: Radtour durch Geschichte und Zukunft der Energiewende

Katholisches Familienzentrum St. Augustinus als KlimaKita.NRW ausgezeichnet

Katholisches Familienzentrum St. Augustinus als KlimaKita.NRW ausgezeichnet

Eigenes Gemüse pflanzen, Wildbienen einen Lebensraum bieten, Müll reduzieren: Die katholische Kita St. Augustinus in Essen lebt die Themen Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz ganz praktisch im pädagogischen Alltag. 75 Kinder und elf pädagogische Fachkräfte setzen sich aktiv für eine grüne Zukunft ein. Für dieses Engagement hat ihnen am 9. August NRW.Energy4Climate die Auszeichnung „KlimaKita.NRW“ verliehen. Damit würdigt das Land den Einsatz von Kitas, die sich im Klimaschutz engagieren.

Mehr erfahren

Kurzfristig Plätze verfügbar: Fortbildung für Kita-Personal am 4. September

 

Klimafreundliche Realschule mit grünem Klassenzimmer: Klima-Campus in Lichtenau eingeweiht

Europakarte

Wasserstoff: Studie und Konferenz setzen Impulse für Kohlenstoffneutralität in Benelux und angrenzenden Regionen

Die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Kohlenstoffneutralität rückt in den Benelux-Staaten und den angrenzenden Regionen in den Vordergrund. Um die grenzüberschreitende Kooperation zu stärken, haben die Länder eine Studie in Auftrag gegeben, die von dem flämischen Cluster WaterstofNet erstellt worden ist. Die Studie befasst sich mit dem Wasserstoffbedarf in den Jahren 2030 und 2050 in den Benelux-Ländern und den angrenzenden Regionen in Frankreich (Hauts-de-France, Grand Est) und Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen). Sie gibt eine Reihe von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern.

Mehr erfahren

RH₂INE Jahreskonferenz 2023 am 22. September 2023 in Den Haag

 

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona vom 7. bis 11. November

 

NRW-Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2024 in Paris vom 5. bis 7. März 2024

Ort

Save the Date: Tag der Erneuerbaren Energien

NRW.Energy4Climate lädt gemeinsam mit dem NRW-Wirtschaftsministerium am 16. November zum „Tag der Erneuerbaren Energien“ ein. Die Fachtagung beschäftigt sich im Plenum und in mehreren Foren mit verschiedenen Facetten der Energiewende. NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur wird eine Keynote sprechen. Der Tag der Erneuerbaren Energien findet dieses Jahr im Brauturm der ehemaligen Unions-Brauerei in Dortmund statt. Programm und Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.

16.
NOV.

2023

   
Mehr erfahren

23.08.23

Online

Energie.Matching – Fokus: Digitalisierung der Wärmewende

 

29.08.23

Online

KLIMA UM 10: Verbundvorhaben SolnetPlus – Solare Wärmenetze für den kommunalen Klimaschutz

 

31.08.23

Dülmen

Informationsroadshow der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“

 

05.09.23

Online

KLIMA UM 10: ALTBAUNEU – eine gemeinsame Initiative von und für Kreise und Kommunen in NRW

 

05.09.23

Online

Seminar: Photovoltaik auf Freiflächen

 

12.09.23

Online

KLIMA UM 10: Klimafreundliche Wärmequellen für die Wärmewende

 

13.-14.09.23

Hannover

NRW.Energy4Climate auf der hy-fcell (Halle 4, Stand 4A37)

 

20.09.23

Bochum

NRW-Geothermie-Konferenz 2023

 

25.09.23

Ort

Seminar: Aktuelle Änderungen im Landes- und Bundesrecht zum Ausbau der Erneuerbaren Energien

 

26.-27.09.23

Würzburg

23. Fachkongress Holzenergie

 

26.09.23

Online

KLIMA UM 10: Netzausbau und Netzbetreiber – die Ermöglicher der Energiewende vor Ort

 

17.-19.10.23

Essen

Der Geothermiekongress 2023

 

19.10.23

Düsseldorf/Online

BMWK-Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung – Fokus: Industrielle Abwärme in NRW“

 

09.11.23

Köln

Kompetenztreffen „ElektroMobilität in NRW“

Arbeiten bei NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren
TwitterLinkedinXINGYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Vorsitzender der Geschäftsführung: Ulf C. Reichardt, Geschäftsführung: Samir Khayat
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:
NRW.Energy4Climate, Mobilität: NRW.Energy4Climate 
Energiewirtschaft: Björn Wylezich / stock.adobe.com 
Industrie und Produktion: iStock.com / Strekalova 
Wärme & Gebäude: iStock.com / ivansmuk 
Regionaler und Kommunaler Klimaschutz: iStock.com / SeventyFour 
Klimabildung: Kita Zweckverband 
Internationale Vernetzung: iStock.com / omersukrugoksu