Ausgabe 2/2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Ausgabe 2/2024 | April 2024 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird.

NRW.Energy4Climate
Newsletter
Aktuelles, Projekte
und Veranstaltungen

#16

Topthemen

Energiewirtschaft
Publikation: Bürgerenergiegesetz NRW

Industrie & Produktion
Industriepaktergebnisse veröffentlicht

Wärme & Gebäude
Interview: M
asterplan Geothermie NRW

Mobilität
Neue W
asserstofftankstellen 

Regionaler & kommunaler Klimaschutz
P
sychologie & Klimaschutz

Klimabildung
Ministerin zeichnet KlimaKita.NRW aus

Internationale Kooperationen
Von Dänemark lernen

NRW.Energy4Climate

Christian Mildenberger als neuer Geschäftsführer der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz gestartet 

Seit dem 1.4.2024 führt Christian Mildenberger zusammen mit Ulf C. Reichardt die Geschäfte von NRW.Energy4Climate. Als neuer Geschäftsführer der Landesgesellschaft will Mildenberger dazu beitragen, die Minderung von Treibhausgasemissionen in NRW weiter voranzutreiben und gleichzeitig den Industrie- und Energiestandort Nordrhein-Westfalen zu stärken. 

Mehr erfahren

Zwei Jahre NRW.Energy4Climate: Ein persönlicher Rückblick

Bürgerenergiegesetz NRW – einfach erklärt

Als Bürger:in vom Windpark in der eigenen oder benachbarten Gemeinde finanziell profitieren? Das ermöglicht das neue Bürgerenergiegesetz in NRW. Wie genau Betreiber von Windkraftanlagen Kommunen und Anwohner:innen an den Erträgen aus lokalen Windprojekten beteiligen müssen, erklärt NRW.Energy4Climate in der neuen Publikation „Bürgerenergiegesetz NRW – einfach erklärt“.

Mehr erfahren

Mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte – NRW startet Transparenzplattform 

 

Jetzt bewerben: NRW.Energy4Climate und EUROSOLAR verleihen Deutschen Solarpreis

 

Ausbau der Windenergie: Nordrhein-Westfalen erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen

 

Kabinett beschließt 19 Ankerprojekte für das Rheinische Revier 

Erste Arbeitsergebnisse des Industriepakts veröffentlicht 

Wie lassen sich Hochtemperatur-Wärmepumpen ideal in den eigenen Unternehmensprozess einbinden? Welche Herausforderungen gilt es aktuell bei der Versorgung mit grüner Prozesswärme zu meistern und welche Chancen bieten Wasserstoff oder biogene Rohstoffe?  
In fünf nun veröffentlichten Publikationen stellt der Industriepakt der Initiative IN4climate.NRW Ergebnisse und Zwischenstände aus der Arbeit seiner Transformationsbündnisse dar.  

Mehr erfahren

Wasserstoffelektrolyse – Leitstelle H2.NRW veröffentlicht Überblicksbroschüre

 

InterAct 2024 – Tagung diskutiert Weichenstellungen für die Industrietransformation 

 

Abwärme aus der Aluminiumproduktion – NRW.Energy4Climate veröffentlicht Praxisbeispiel 

 

KEI-Informationsveranstaltung zur Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) 

 

Potenzial für NRW: CO2-Entnahme und negative Emissionen – Diskussionsveranstaltung mit NRW.Energy4Climate

 

Wasserstoffinfrastruktur: EU-Kommission genehmigt IPCEI-Welle „Hy2Infra“

NRW treibt Wärmewende mit Masterplan Geothermie voran – Interview

Geothermie bietet enormes Potenzial für die zuverlässige und klimaneutrale Wärmegewinnung. Um die Erdwärme künftig deutlich stärker zu nutzen als bislang, hat die Landesregierung unter Beteiligung von NRW.Energy4Climate einen „Masterplan Geothermie NRW“ erarbeitet, den NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur am 8. April vorstellte. 

Robin Siepker, Projektmanager für Wärme & Gebäude bei NRW.Energy4Climate, ordnet den Masterplan im Kurzinterview ein und erläutert, welche Unterstützungsleistungen das Kompetenzzentrum Wärmewende für alle Akteure im Bereich Geothermie bietet. 

Mehr erfahren

Auszeichnungen zum KlimaQuartier.NRW gehen in die vierte Runde 

 

Acht energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet

 

Service für Kommunen: Musterleistungsverzeichnis des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende 

Neue Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in NRW

Nordrhein-Westfalen treibt den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien auch im Verkehr voran. Ziel ist es, vor allem schwere Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Wasserstoffantriebe umzustellen. Grundvoraussetzung dafür ist ein flächendeckendes Netz an Tankinfrastruktur. Daher fördert die Landesregierung nun die Errichtung von sieben neuen öffentlichen Wasserstofftankstellen mit insgesamt 20 Millionen Euro. 

Mehr erfahren

Besuchen Sie NRW.Energy4Climate und weitere Unternehmen bei der Hannover Messe (22.04. - 26.04.2024, Halle 13, Stand E35-40)

 

progres.nrw: Emissionsarme Mobilität wird fortgeführt

 

Förderprogramme für Elektromobilität der NRW.Bank: Unterstützung für Unternehmen, Stiftungen und freie Berufe

 

NeueWege.IN.NRW: Förderung für klimafreundliche Mobilitäts- und Logistikprojekt

 

Strom, Wasserstoff, Ammoniak und Methanol: Milliarden-Förderung der EU für Verkehrsinfrastruktur

Psychologische Prozesse bei Klimaschutzmaßnahmen beachten

Mit dem neuen Angebot „KlimaDialog“ unterstützt NRW.Energy4Climate ab sofort Kommunen bei der Klimakommunikation – sowohl intern im eigenen Arbeitsumfeld als auch in der Zusammenarbeit mit Bürger:innen. Alina Schröder, Umweltpsychologin aus dem Team regionaler und kommunaler Klimaschutz bei NRW.Energy4Climate, begleitet Kommunen, die Klimaschutzmaßnahmen planen und umsetzen wollen. Dabei geht es um die beteiligten Menschen und wie diese Veränderungsprozesse psychisch gut verarbeiten können, erläutert sie im Interview.

Mehr erfahren

Save the Date: Kommunalkongress am 26.9. in Wuppertal

 

Maßnahmenplattform für den kommunalen Klimaschutz – neues Pilotprojekt

 

Handreichung für Kommunen zum Thema Parken und Laden in Quartiersgaragen ab sofort verfügbar

 

Nachhaltige städtische Mobilität für alle: Förderung sicherer, attraktiver und verfügbarer Mobilität

 

„Fuhrparkkonzepte für elektrische Antriebe und Ausbau der Ladeinfrastrukturen in der Kommune“ am 18. April

KlimaKita.NRW: NRW.Energy4Climate zeichnet Duisburger Kita aus

Wie setzen Kita-Kinder Klimaschutz in Duisburg um? Das sah sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Städtischen Familienzentrum Musfeldstraße an. Bei vielfältigen Aktivitäten lernen die Kinder dort Ursachen, Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels schon früh zu verstehen. Für ihr pädagogisches Konzept zum Klimaschutz wurde die Kita als KlimaKita.NRW ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Bericht zur Auszeichnung: Wie Familienzentrum zur Klima-Kita wurde

Von Dänemark lernen – wie die Wärmewende in NRW gelingen kann

NRW.Energy4Climate lädt regelmäßig Kommunalvertreter:innen und Energieversorger ein, um aus Dänemarks Erfahrungen zu lernen, wie die Wärmewende gelingen kann. Das Video zeigt Beispiele aus Sonderborg, Gram und Esbjerg und die Eindrücke von Vertreter:innen aus Kommunen, dem Energiesektor und der Wissenschaft. Ihr Fazit: Die Voraussetzungen für die Wärmewende in NRW sind gut!

Mehr erfahren

Deutsch-niederländischer Austausch 

 

H2UB: Hydroverse Convention am 18. Juni 2024 rund um H2-Startups

 

Online-Event: Exportchancen Schottland- Lieferkette Wasserstoff (26.6.2024) 

 

Save the Date: Unternehmensreise Schottland 2024 – Wasserstoff und Carbon Management (28.10. - 01.11.2024)

 

NRW-Messebeteiligung auf der Renewable Energy Industrial Fair (REIF) (Oktober 2024) 

Oberhausen 

Save the Date: 3. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW 

Bei der 3. Jahrestagung KlimaQuartier.NRW dreht sich alles um die klimafreundliche Wärmeversorgung von Quartieren. NRW.Energy4Climate lädt ein zu Impulsvorträgen, interaktiven Diskussionsrunden und Netzwerkmöglichkeiten rund um die Schwerpunkte Technologien und Finanzierung von Wärmelösungen. Entdecken Sie Best Practices für Nahwärme, Quartierslösungen und Wärmekonzepte in NRW und tauschen sich zu Lösungsansätzen aus. 

    

20. 
JUNI

2024

   
Mehr erfahren

12.04.24

Online

Praxisblick Wärmeplanung

 

16.04.24

Online

KLIMA UM 10: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden – Mythen, Fakten und Praxisbeispiele

 

17.04.24

Online

„Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“: Geschäftsmodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen für Batterieintegration im Gewerbe

 

22.04.24

Hannover

NRW.Energy4Climate auf der Hannover Messe: „Trend der Industrie – Wasserstoff & Brennstoffzellen“

 

23.04.24

Online

KLIMA UM 10: Klimaschutzplaner – Von der Treibhausgas-Bilanz zur „Klimaneutralität“

 

25.04.24

Online

Wie messe ich Klimaschutz als Kommune? 

 

25.04.24

Online

Workshop zum Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

 

26.04.24

Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm

Kommunentagung 2024 

 

30.04.24

Online

KLIMA UM 10: Wie Kita-, Schulkinder und Jugendliche fürs Klima durchstarten

 

08.05.24

Online

Offene Sprechstunde zur kommunalen Wärmeplanung

 

13.05.24

Rotterdam, Niederlande

NRW.Energy4Climate auf dem World Hydrogen Summit 2024

 

15.05.24

München

IFAT 2024: Geführter Rundgang "Alternative Antriebe für Nutzfahrzeuge und Sonderfahrzeuge in der Entsorgungslogistik" 

 

28.05.24

Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis

EkoForum 2024: Welche Lösungsperspektiven bietet Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung?

Arbeiten bei NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren
LinkedinXINGYoutube
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw

Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Geschäftsführung: Ulf C. Reichardt, Christian Mildenberger
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs

Datenschutzerklärung | Impressum

Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.

Bildrechte:

Energiewirtschaft: ©Kampan-stock.adobe.com
Mobilität: ©AA+W-stock.adobe.com
Wärme & Gebäude: ©istock/Lisa Blue
Internationale Kooperationen: ©Jesper Voldgaard
Klimabildung: ©Ilja Höpping/Stadt Duisburg
Sonstige: ©NRW.Energy4Climate