Ausgabe 09 | März 2023 - Bitte hier klicken, falls der Newsletter nicht optimal dargestellt wird. |
|
|
Newsletter
|
Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen
|
#09
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Mit Strategie zur klimaneutralen Prozesswärme: NRW.Energy4Climate veröffentlicht Praxistipps für Unternehmen
Ohne Prozesswärme könnte kein Glas geschmolzen, kein Metall geschmiedet und kein Papier getrocknet werden. Die Prozesswärmeversorgung so umzustellen, dass sie spätestens im Jahr 2045 keine Treibhausgase mehr verursacht, ist für Industrieunternehmen eine gewaltige Herausforderung, für die es eine langfristig angelegte Strategie braucht. Um Unternehmen hierbei zu unterstützen, hat NRW.Energy4Climate eine Hilfestellung mit Praxistipps veröffentlicht in der Publikation „Wärmewende jetzt gestalten: Mit Strategie zur klimaneutralen Prozesswärme. Praxistipps für Unternehmen“.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie: Landesregierung stellt 230 Millionen Euro für den Klimaschutz bereit
Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für Maßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Geothermie in Nordrhein-Westfalen stehen dieses Jahr Mittel in Höhe von 230 Millionen Euro bereit. Die Fördermöglichkeiten richten sich insbesondere an Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
„Die Herausforderungen der Wärmewende sind für Unternehmen vielfältig”
Bei der Transformation zur industriellen Prozesswärmeversorgung gibt es nicht die eine große Herausforderung – die Transformation ist komplex und die Anforderungen an Prozesswärme sind beinahe bei jedem Unternehmen anders. Vieles kann ein Unternehmen jedoch auch selbst tun, um die Transformation voranzubringen. Sagt Tania Begemann, Mitautorin und Projektmanagerin Industrie & Produktion bei NRW.Energy4Climate, im Kurzinterview zur Broschüre „Wärmewende jetzt gestalten. Mit Strategie zur klimaneutralen Prozesswärme – Praxistipps für Unternehmen”.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Schritt für Schritt zur kommunalen Wärmeplanung: Arbeitshilfen des Kompetenzzentrums Wärmewende
Wie können Kommunen mit der kommunalen Wärmeplanung starten? Wo finden sie relevante Daten? Fragen wie diese beantwortet das Kompetenzzentrum Wärmewende NRW im Rahmen von Initialberatungen – aber auch zwei Broschüren geben erste Orientierung. Die Arbeitshilfen umfassen landesspezifische Informationen und Hilfestellungen zum Vorgehen – von der Akteursbeteiligung bis zu den Grundlagen der Datenbeschaffung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Fokus auf Elektro-Nutzfahrzeuge: Land stellt 90 Millionen Euro für die Antriebswende bereit
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert 2023 den Umstieg auf Elektromobilität mit rund 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms progres.nrw – Emissionsarme Mobilität ist in diesem Jahr der Bereich Nutzfahrzeuge: Zuschüsse gibt es unter anderem für den Aufbau und Netzanschluss von Ladestationen für gewerblich genutzte Fahrzeuge sowie für Konzepte zur Beschaffung und zum wirtschaftlichen Einsatz von batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen. Kommunen erhalten zudem Unterstützung bei der Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
NRW.Energy4Climate fördert mit „KlikKS“ den ehrenamtlichen Klimaschutz
Am 6. Mai bekamen engagierte ehrenamtliche Bürger:innen Rückenwind von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Der Anlass: NRW.Energy4Climate hatte zum ersten Vernetzungstreffen von Klimaschutzpat:innen und Kommunalvertreter:innen aus NRW in die Historische Stadthalle in Wuppertal eingeladen. Seit NRW.Energy4Climate im letzten Jahr dem bundesweiten Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ beigetreten ist, haben sich bereits 24 nordrhein-westfälische Kommunen und Stadtteile bereiterklärt, mitzumachen – Tendenz steigend.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Wissenstest rund um die Zukunftstechnologien im Klimaschutz – spannend für Groß und Klein
Welche Temperatur wird für die oberflächennahe Geothermie genutzt – 10, 100 oder 1.000 Grad? Die richtige Antwort: rund 10 Grad. In insgesamt 104 Fragen können die Spieler:innen im Klima-Quiz der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ihr Wissen rund um Klimawandel und Klimaschutz testen. Besonders geeignet ist das Quiz als Spiel für mehrere Teams und für den Einsatz in Schulen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Konferenz: Innovative Fernwärmelösungen auf dem Vormarsch – Erfahrungen aus Dänemark
Dänemark ist seit Jahrzehnten Vorreiter, wenn es um Fernwärme und Wärmeplanung geht. Das Land zeigt auf beeindruckende Weise, wie man effiziente Systeme aufsetzt und immer weiterentwickelt. Auch in Dänemark stellt die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Unternehmen und Kommunen vor große Herausforderungen. Bei einer Konferenz des Dänischen Fernwärmeverbandes am 20. Juni in Düsseldorf wird gemeinsam mit den dänischen Partner:innen diskutiert. Ziel ist, voneinander zu lernen, welche Transformationspfade beschritten werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Essen
NRW.Energy4Climate auf der E-world
Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz ist auf dem Branchentreff der europäischen Energiewirtschaft vertreten. Besuchen Sie uns auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 3. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt die E-world jährlich die internationalen Entscheider:innen in Essen.
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Arbeiten bei NRW.Energy4Climate
NRW.Energy4Climate bietet spannende Tätigkeiten mit Blick auf Klimaschutz und Energiewende. Wir arbeiten gemeinsam und teamorientiert an einem der wichtigsten Themenkomplexe aktuell und der nächsten Jahrzehnte. Dafür suchen wir Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Profilen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
  
|
|
|
NRW.Energy4Climate GmbH
Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
post@energy4climate.nrw | www.energy4climate.nrw
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf: HRB 93641
Vorsitzender der Geschäftsführung: Ulf C. Reichardt, Geschäftsführung: Samir Khayat
Aufsichtsratsvorsitzende: Silke Krebs
Datenschutzerklärung | Impressum
Sie möchten den Newsletter abbestellen? Tragen Sie sich hier aus.
Bildrechte:
NRW.Energy4Climate: iStock.com-aydinmutlu
Wärme & Gebäude: © iStock.com-Pattanaphong-Khuankaew
Industrie & Produktion: iStock.com-ananda-BGD
Energiewirtschaft, Mobilität, Klimabildung, Regionaler und Kommunaler Klimaschutz, Internationales: NRW.Energy4Climate
|
|
|